Oder: Was hat wissenschaftliches Schreiben mit einem Eisenbahnplaner zu tun?
Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtszeit – und auch dann, wenn die meisten Menschen schon im November in Totalstress verfallen und andere erst am 24. Dezember draufkommen, dass schon wieder Weihnachten ist, bietet die Vorweihnachtszeit auch manche nette Überraschung für diejenigen, die viel mit dem Computer zu tun haben.
So gibt es z. B. alljährlich auf der Internetplattform der deutschen Computerzeitschrift Chip einen elektronischen Adventkalender. Man kann dort auf die Türchen klicken und nachschauen, ob etwas Interessantes für einen dabei ist. Je nach Bedarfs- oder Gemütslage kann das durchaus der Fall sein.
In diesem Jahr gab es schon einen Bildschirmschoner in Gestalt eines Korallenriffs und einen Eisenbahnplaner von Franzis. Na ja, werden Sie vielleicht sagen, der Bildschirmschoner mag ja ganz entspannend sein, aber ein Eisenbahnplaner? Jaha, es waren aber auch der HDD-Booster Professional, das ist eine Backup-Software, und 5000 Office-Vorlagen dabei. Das trifft’s vielleicht eher. Und es wird sicher noch einiges Nette kommen.
Wie bei allen guten Dingen ist aber auch eine gewisse Vorsicht geboten, Sie sollten sich vor dem Download immer überlegen:
- Brauche ich die Software oder das Tool wirklich oder mülle ich mir damit nur meine Festplatte zu?
- Hat mein Computer die notwendigen Voraussetzungen für die Software oder das Tool? Manche Programme laufen nur auf bestimmten Betriebssystemen oder auf Rechnern ab einer gewissen Generation.
- Will ich mich wirklich registrieren und meine persönlichen Daten bekannt geben, nur damit ich etwas bekomme, das ich eigentlich gar nicht brauche?
- Wird hier vielleicht die alte Version einer Software angeboten, und bekomme ich woanders vielleicht eine neuere Version?
- Ist meine Internetverbindung schnell genug, um große Datenmengen zu bewältigen, und muss ich auf ein Datenlimit des Providers achten? Das Überschreiten von Datenlimits kann sehr schnell sehr teuer werden.
Zu diesen Fragen ist es immer hilfreich, vor dem Download die Kommentare der UserInnen zu lesen. Sie berichten
- von unliebsamen Problemen beim Download
- von nicht gelungenen Installationen
- verweisen auf andere und möglicherweise auch bessere Programme
- oder warnen vor bestimmter Software, weil sie damit schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Grundsätzlich sollten Sie mit allen Gratisangeboten im Netz vorsichtig umgehen.
- Laden Sie sich Content oder Software nur von vertrauenswürdigen Websites herunter.
- Führen Sie vor der Installation immer eine Virenprüfung durch.
- Seien Sie misstrauisch, wenn eine Software Veränderungen an der Grundkonfiguration Ihres Rechners vornehmen will.
Beachten Sie die Hinweise anderer UserInnen auf Programme, die möglicherweise Malsoftware sein könnten. Nicht umsonst wird immer wieder vor kostenloser Software und Mediafiles gewarnt, mit denen Viren und Würmer verbreitet werden. So kam z. B. ein großes Softwarehaus vor einigen Jahren in Bedrängnis, weil ihre kostenlos bei CHIP abgegebene Software eine Einstellung in Firefox änderte und die UserInnen dann nur mehr mit einer bestimmten Suchmaschine googeln – beziehungsweise eben nicht mehr googeln – konnten. Glücklicherweise nahm sich jemand dieses Problems an, und nach einiger Zeit fand man im Internet die Lösung, mit der man den ursprünglichen Zustand wieder herstellen konnte. Ärgerlich war es allemal.
Wenn Sie also ein bisschen Spass haben wollen, dann sind elektronische Adventkalender – bei sorgsamem Umgang – eine lustige Abwechslung im Studienalltag, und vielleicht ist ja auch etwas Nützliches für Sie dabei.
Wolf Peterson
PS: Apropos Eisenbahnplaner: Wie wärs, wenn Sie ihn doch herunterladen, auf eine CD brennen, mit einem selbstgemachten Booklet versehen, hübsch einpacken und Ihrem eisenbahnvernarrten Neffen schenken? Oder zu den Feiertagen selbst ausprobieren, weil Ihre Anlage auf dem Dachboden Ihrer Eltern sonst noch ganz verstaubt?