Quantcast
Channel: Wissenschaftlich Schreiben » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9

Neuerscheinung in der Reihe der Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien

$
0
0

Soeben ist in der Reihe der Dissertationen der Universität für Bodenkultur ein neues Buch zum Thema Schwebstoffmonitoring erschienen.

Willibald Kerschbaumsteiner
Schwebstoffmonitoring an österreichischen Fließgewässern unter Anwendung moderner Messtechnik
Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien Band 71
240 Seiten, Format 15 x 21 cm
mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
ISBN 978-3-900782-70-2
€ 38,80/sfr 70,60
Verlag Guthmann-Peterson

Sedimentmanagement in Fließgewässern gewinnt aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht zunehmend an Bedeutung. Da Management, aber auch eine Feststoffmodellierung ohne hochwertige Grundlagendaten nicht denkbar ist, hat sich der Hydrographische Dienst in Österreich dazu entschlossen, ein einheitliches Basismessnetz für Schwebstoffe an österreichischen Fließgewässern einzurichten. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Entwicklung, Konzeption und Optimierung eines Schwebstoffmonitoringprogramms. An einigen Pilotmessstellen, die an unterschiedlichen Fließgewässertypen positioniert waren, wurden sowohl direkte als auch indirekte Messverfahren auf ihre Anwendbarkeit und ihre Praxistauglichkeit untersucht, verglichen und bewertet. Das vorgeschlagene Mess- und Auswertekonzept sieht vor, mittels optischen Messsonden an bestehenden Durchflussmessstellen der Hydrographischen Dienste die Konzentrationsänderungen an einem Punkt im Querprofil zu erfassen. Diese Sondenaufzeichnungen werden mittels gravimetrisch bestimmten Schwebstoffkonzentrationen kalibriert. Dies erfolgt entweder anhand von empirisch ermittelten Formeln oder durch Sondenbeiwerte, die als Verhältniszahlen zwischen Sondenaufzeichnungen und Konzentrationen der entsprechenden Kalibrierproben definiert sind. Um die Konzentrationsunterschiede im Querprofil berücksichtigen zu können, wurde das Konzept des Querprofilbeiwertes implementiert, das auf Basis von Vielpunktentnahmen im Querprofil eine durchflussabhängige Verhältniszahl zwischen mittlerer Konzentration im Querprofil und sondennaher Konzentration bestimmt. Die gewählte Messstrategie wird bereits an zahlreichen Messstellen erfolgreich einsetzt. Außerdem diskutiert die Arbeit die Verwendbarkeit von ADCP-Technologien und die damit verbundenen Optimierungspotenziale im Schwebstoffmonitoring. Die Einordnung des konzipierten Messsystems in eine skalenorientierte Betrachtungsweise rundet die Analysen ab.

Das Buch können Sie in jeder guten Buchhandlung bestellen, oder, falls dies nicht möglich ist, auch direkt vom Verlag beziehen.
Verlag Guthmann-Peterson
Elßlergasse 17, 1130 Wien
Tel. 012/8770426
bestellung (at) guthmann-peterson.de

Wenn Sie selbst eine Dissertation veröffentlichen, oder sich über die Möglichkeiten der Förderung bezüglich einer Veröffentlichung durch die Universität für Bodenkultur informieren möchten, dann wenden Sie sich bitte an den Bevollmächtigten der Universität für den Dissertationsdruck, Herrn em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mult. Winfried E. H. Blum, Institut für Bodenforschung, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien, Tel.-Nr. 01/47654-3100. Für Ihre Anfragen zu den in Vorbereitung befindlichen Dissertationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 9